![]()
28.01.2023 21:09:34 |
Literatur-/Filmtip
aus D.I.B. AKTUELL
Infomagazin des Deutschen Imkerbundes e.V.
![]() Januar erschienen und kann zum Preis von 25,95 € zzgl. Versand bei Undine Westphal, Wohldorfer Damm 93, 22395 Hamburg, E-Mail undine@noergelsen.de bestellt werden |
Frauenpower am Bienenstock
Imkern Frauen anders? In ihrem In ihren zahlreichen Kursen für Erwachsene - insbesondere für Frauen - ist sie zu der Erkenntnis gelangt, dass es durchaus Unterschiede in der Bienenhaltung bei Mann und Frau gibt.
|
Kenntnisreich und sehr
Dabei geht Undine Westphal
Abgerundet wird das Buch |
Das 80-seitige broschierte Buch ist |
Makrokosmos Honigbiene
Es gibt weltweit ca. 20.000 Bienen- |
die Fotografen Heidi und |
Das Buch (ISBN 978-3-8001-8355-5) |
Imkern Monat für Monat
In 2. aktualisierter Auflage erschien |
Arbeiten in der Imkerei und gibt
Der Monatskalender ist abgestimmt |
|
Deutscher Imker-Kalender 2015
Der bewährte Begleiter durch das |
- Notizen zur Königinnenzucht/
Der Kalender kostet 10,90 € zzgl. |
|
Bienengarten Spezial:
Im Sonderheft |
Imkergarten, Rosensorten, Wildobst sowie Gehölze und Stauden, in denen es die ganze Saison über kräftig summt. Eine Landschaftsarchitektin plant einen Mustergarten für Imker, Gärtner raten zur Anlege einer Bienentränke und geben Hinweise, wie sich die Bodenqualität verbessern lässt. Das Heft ist bebildert mit großformatigen Farbfotos, die sofort Lust auf den insektenfreundlichen Garten machen. |
![]() Das 128-seitige Buch, (ISBN-10:3- 89432-135-0) ist zum Preis von 19,95 € im Buchhandel erhältlich. |
Das lautlose Sterben der Bienen
Autor Friedrich Hainbuch hat |
selbst Bienenvölker. Als Hobby-Imker befasst sich Prof. Hainbuch seit vielen Jahren neben der medizinischen Anwendung von Bienenprodukten mit den Ursachen des weltweiten Bienensterbens. In seinem Buch versucht er, dessen möglichen Ursachen auf den Grund zu gehen und führt neben der Varroamilbe vor allem menschliches Fehlverhalten und das Agribusiness der Großkonzerne als dessen Hauptverursacher an. Er schildert die drohenden Konse- quenzen einer Welt ohne Honigbienen als Bestäuber, bietet aber auch mögliche Auswege an. Auswege, die sowohl die Landwirtschaft als auch jeder Einzelne gehen kann. Er macht deutlich, welche Einwirkungen z. B. Luftverschmutzung, Klimawandel, Gentechnik, Monokulturen, Pflanzen- schutz u. a. auf das Leben der Bienen haben. |
Das 160-seitige Buch des blv- |
Imkern für Einsteiger
Was lange Zeit als Hobby für Männer |
Ernte. Persönliche Einblicke in die Arbeit mit Bienen erhält der Leser anhand von Imkerportraits, in denen diese über ihre Motivationen und Erfahrungen berichten. Rezepte für Gebäck und Liköre, für die Gesundheit und die Schönheit runden das Buch ab. Sabine Armbruster betreute einige Jahre beruflich die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Mellifera e. V. Dies spiegelt sich in vielen Teilen des Buches deutlich wieder, indem die so genannte wesensgemäße Bienenhaltung deutlich in den Vordergrund gerückt wird. Dies lässt oft für den „Neu-Bieneninteressierten“ den Eindruck entstehen, dass von der überwiegenden Mehrheit der deutschen Imkerinnen und Imker eine „nicht naturgemäße und kommerziell ausgerichtete“ Imkerei betrieben wird. Da dies nicht zutrifft, spiegeln die Aussagen nicht das Gesamtbild der deutschen Imkerei wieder. . |
Das 128–seitige Buch mit zahlreichen |
Insekten- & Tier-Hotels
Rotkehlchen, Tagpfauenauge und |
mit den Schwerpunkten Zoologie, Paläontologie und Botanik. Sie arbeitet als Autorin, Lektorin und Redakteurin sowie als Leiterin von Naturforscher-AGs. In ihren zahlreichen Sachbüchern vermittelt sie auf anschauliche Weise Erstaunliches, Interessantes, Wissens- und Erlebenswertes über Tiere und Pflanzen, Natur, Garten und Umwelt an Kinder und Erwachsene. Ihre Bücher wurden bereits in mehrere Sprachen übersetzt und schon mehrfach ausgezeichnet. Zudem engagiert sie sich mit spannenden Natur-Erlebnis-Lesungen in der Leseförderung und gilt als Expertin für Themen wie den Möglichkeiten, Kinder weg vom PC und hin in die Natur zu locken oder dem Einsatz von Sachbüchern in der Leseförderung. Bärbel Oftring lebt mit Familie und Hund zwischen Wald und Streuobstwiesen bei Böblingen. |
Ein faszinierendes wie anregendes
|
Bienendemokratie
Fischer Verlag ist das neueste
|
das Leben der Bienen. Für seine wissenschaftlichen Arbeiten wurde er mehrfach ausgezeichnet, u. a. von der Alexander von Humboldt- Stiftung. In seinem spannend geschriebenen 318-seitigen Buch zeigt er in zehn Kapiteln anschaulich, was wir von diesen wunderbaren Insekten lernen können und dass die Entscheidung Mehrerer klüger als die Einzelner sein kann. |
|
Imkern mit Kindern und
Früher war Imkerei eher etwas für |
undine@noergelsen.de zu beziehen ist. |
Das 384-seitige Buch mit 221 farbigen |
Paarungsbiologie und Paarungskontrolle
In erster Auflage erschien im |
Friedrich-Karl Tiesler, der |
Das Buch (ISBN978-3-440-13811-
|
Honig Entstehung –
Dr. Werner von der Ohe ist den |
und Imker nach, die seine |
Das Buch (ISBN 978-3-258-07844-1) |
Mein Garten – ein Bienenparadies Der bedeutende Ökologe Edward O. Wilson hat die Arten eines Ökosystems mit den Buchstaben in einem Satz verglichen. Wenn nur ein Buchstabe wegfällt, ist die Satzaussage noch verständlich. Fallen mehrere Buchstaben weg, ist die Aussage nicht mehr zu entschlüsseln – die Lebensgemeinschaft funktioniert nicht mehr. Diese wichtige Aussage legt auch der Autor des Buches „Mein Garten – ein Bienenparadies“ Bruno P. Kremer zugrunde, wenn er die Bedeutung der Wild- und Honigbienen für das ökologische Gleichgewicht beschreibt und die Gefährdung der Insekten durch die monotonen Landschaften darstellt. Kremer studierte Biologie, Chemie und Geografie, war in der Forschung als Wissenschaftsjournalist |
und am Institut für Biologie und
ehe er sich dem Thema „Wie kann |
Das Buch (ISBN: |
Obstwiesen –
In 1. Auflage erscheint im Kosmos- |
Frühjahr eine wertvolle Trachtquelle dar. Das Buch macht neugierig auf eine faszinierende Vielfalt an Wildtieren und Pflanzen, erklärt in Text und Bild, woher unsere Früchte stammen und gibt praktische Tipps, was sich aus ihnen alles machen lässt. So bietet die traditionelle Obstwiese Jung und Alt zu allen Jahreszeiten ein unvergleichliches Umfeld für den Umgang mit der Natur, für Beobachtung und Entspannung, für Erlebnis und Naturschutz. Das Buch lädt ein, dieses Naturparadies neu zu entdecken. Mit großem Serviceteil für Obstwiesen- Besitzer. |
Das Buch hat 120 Seiten und über |
Die Schulimkerei -
Im Schulwesen Deutschlands vollzieht
|
detailreich und oft amüsant, die Planung: Wie Schulleitung, Kollegium und Eltern für die Idee gewonnen werden können, wie eine tragfähige Finanzierung sowie eine wirksame Öffentlichkeitsarbeit aussehen sollten, was bei der Materialbeschaffung zu beachten ist und noch etliches mehr. Ein weiterer Teil befasst sich mit der Frage, wie man Schulimkern und Bienenkunde sinnvoll in die Schulorganisation einbaut. Ergänzt wird dies durch eine umfangreiche Sammlung an praktikablen und zugleich originellen Unterrichtsideen für sämtliche Altersstufen, die sowohl Pädagogen als auch noch unterrichtsunerfahrenen Imkern viele Anregungen liefert. Dieses längst fällige Lehrwerk ermutigt jeden, will er mit Schülern wirklich nachhaltig imkern, den Schritt zum Aufbau einer Schulimkerei zu wagen. |
In 2. Auflage ist das 152-seitige |
Propolis -
|
Der Autor Klaus Nowottnick, selbst Imker und Verfasser zahlreicher Fachbeiträge, versteht es, die komplexe Thematik so darzustellen, dass nicht nur Bienen-Experten von diesem Buch profitieren, sondern vor allem auch Nicht- Fachleute Informatives zu Propolis erfahren. Viele Rezepte zur Verarbeitung und Herstellung von Propolis- Produkten zu Hause machen aus dem bereits 17.000 Mal verkauften Buch ein nützliches Praxisbuch, das auch alle Liebhaber natürlicher Kosmetika anspricht. |
|