30.11.2023      02:32:11

 

             Projekt "Blühende Landschaft Lippe"


                                        Anlass:
         
In der Landschaft, auf öffentlichen Flächen, auf Betriebsflächen, in Parks und Gärten finden sich immer seltener einheimische Blühpflanzen. Auch die Landwirtschaft nutzt oft alle Flächen wirtschaftlich aus, so dass seltener freie Randstreifen an Äckern, Wäldern und Gewässern, weniger Brachflächen, weniger Heuproduktion, weniger (Vieh-)Wiesen vorhanden sind.

Die Versiegelung von Flächen, aber besonders auch die „Schotterung“ von privaten Gärten, öffentlichen Flächen und Friedhöfen nehmen zu. Weitere Flächen (z.B. die um öffentliche Gebäude und auf Firmengeländen) werden nur mit Rasen eingesät, und der häufige regelmäßige Schnitt verhindert jede dauerhafte Ansiedlung von Blühpflanzen.

Die Biodiversität im pflanzlichen Bereich wird dadurch im Nahbereich immer
weiter eingeschränkt. Das betrifft dann auch die auf diese Pflanzen angewiesenen Insekten.
Das hat gravierende Auswirkungen auf den Bestand vieler Wildbienen- und Hummelarten, Schmetterlinge und Falter. Es bedeutet auch einen Rückgang der Honigbienen (nach der Rapsblüte „hungern“ sie).
Das wiederum bedeutet Bestäubungsverlust an Beeren, Kern- und Steinobst (sogar die Rapsernte ist in der Spitze von Bienenbestäubung abhängig) und auch einen Rückgang der Honigproduktion in unserer Region. Tatsächlich muss trotz steigender Zahl an (Hobby-)Imkern in Lippe immer mehr Honig eingeführt werden. Lippequalität vermeldet inzwischen einen Liefermanngel an einheimischem Honig!
Nicht zuletzt bedeutet der Verlust von Blühpflanzen auch eine Einschränkung der sommerlichen und herbstlichen Gärten und des gesamten Landschaftsbildes in Lippe.

                                        Ziele:             

Naturnahe Begrünung ungenutzter Flächen in der freien Landschaft und in Siedlungs- und Gewerbebereichen durch die Aussaat von Sommerblühern

Ausweitung der Blühstreifenanlage um landwirtschaftlich genutzte Flächen, Umbruch von Grasflächen auf öffentlichen, firmeneigenen und privaten Grundstücken zu Blumenwiesen, Anlage von Wildblumen-arealen in Parks und Gärten, Anlage sogenannter „Bienenweiden“
Schulische Unterrichtsprojekte zum Thema Bienen und Honig und Artenvielfalt in der Natur, Förderung von Schulimkereien als Arbeitsgemeinschaftsprojekte Erhöhung des heimischen Honigertrags
und vieles mehr.

                                        Vorgehen:
 
Bewusstseinsbildung durch Beispiele
Bereitstellung von Samen (ein- und mehrjährige Sommerblumen)
Öffentlichkeitsarbeit über Presse
Informationsstände auf lippischen Wochenmärkten (mit Samenverteilaktionen an Privatpersonen und fachlicher Beratung)
Motivierung der lippischen Landwirtschaft, der Kommunen, Firmen
Motivierung von Gartenbesitzern
Erstellung und Bereitstellung von Unterrichtsmaterial
Weitergabe im Rahmen der Lehrerfortbildung
Anregung und Förderung von Schulprojekten zum Thema und Unterricht an außerschulischen Lernorten
Fachartikel in „Heimatland Lippe“
Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche
 

                                        Träger:         

 

Regionalbewegung Lippe

(gemeinnütziger Verein Lippefreunde e.V.)




 

                                        Kooperationspartner:

Lippischer Heimatbund
Lippequalität e.V.
Kreisimkerverein Lippe
Umweltzentrum Heerser Mühle
Kreis Lippe
Landwirtschaftskammer NRW
Lippischer Landwirtschaftlicher Hauptverein
Weitere Kooperationspartner angefragt.

                

                                        Zeitdauer:
    
Start der Aktion im Herbst 2014
geplante Dauer: fünf Jahre

                                        Gesucht:
       

Foto von www.lippe-freundeskreis.de


Geeigenete Grundstücke und Geländeflächen
Sponsoren für die Wildblumensamen
Landwirte oder ehrenamtliche Helfer, die bereit sind, die (geringe) Pflege einer solchen Bienenweide zu übernehmen.
Mitarbeitende bei Marktständen und Samenverteilaktionen.
Vor allem braucht ein solches Projekt Sponsoren, die mit ihren Spenden die Aktionen stützen!

 

 

                                        Ansprechpartner:


Günter Puzberg

Vorstandsvorsitzender der Regionalbewegung Lippe

 

 

Der Text wurde übernommen von der Seite: http://www.lippe-freundeskreis.de/index.php?id=400

 

Nach oben